Präsentationen
Sie können alle von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Referate und PowerPoint-Präsentationen hier herunterladen.
Plenum I
Es ist Zeit für einen Aktionsplan: Die Dringlichkeit einer leidenden Welt angehen (D)
Fabienne Amstad, Dr., Gesundheitsförderung Schweiz stellvertretend für Corey Lee M. Keyes, Prof. Dr., Emory University
Wie setzen wir den Ansatz des doppelten Kontinuums in der Schweiz um? (D)
Fabienne Amstad, Dr., Gesundheitsförderung Schweiz
Epidemiologie der psychischen Gesundheit und psychischer Störungen in der Schweizerischen Bevölkerung (D)
Stefanie Schmidt, Prof. Dr., Universität Bern
Preisverleihung des Gesundheitskompetenz-Preises der Allianz Gesundheitskompetenz (D)
Barbara Weil, FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
Sub-Plenen und Workshops – Teil I
-
Sub-Plenum I: Zusammenspiel von psychischer Gesundheit, Bewegung und Ernährung
-
Verbesserung der psychischen Gesundheit durch Bewegung (D)
Christian Imboden, Dr. med., Privatklinik Wyss AG -
Intuitive Ernährung: Wie knüpfen wir wieder mit unserer inneren Weisheit an? (F)
Isabelle Carrard, Dr., Hochschule für Gesundheit, Genf (HES-SO)
-
-
Sub-Plenum II: Ressourcenstärkung in kritischen Lebensphasen
-
Eltern werden - eine Herausforderung: Die psychische Gesundheit von Eltern und ihren Kindern fördern. (D)
Anja Nowacki, Gesundheitsförderung Schweiz -
Psychische Gesundheit von betreuenden Angehörigen: Wie können wir deren Resilienz stärken? (D)
Myriam Thoma, Dr., Universität Zürich / Psychologisches Institut
-
-
Workshop Nr. 1, Ergebnisse der Studie "Internationale und nationale Übersicht zu erfolgreichen verhältnispräventiven Massnahmen im öffentlichen Raum und den Lebenswelten der Zielgruppen" (D)
Sarah Fässler, INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung -
Workshop Nr. 2, Hirncoach - eine Plattform zur Förderung der mentalen Fitness und Gesundheit (D)
Barbara Studer, Dr., Universität Bern / hirncoach AG -
Workshop Nr. 3, Digitale Medien - Erreichen wir damit die ältere Bevölkerung? (D)
Manuela Kobelt, Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Susanne Schaaf, Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF -
Workshop Nr. 4, Quelles pistes pour renforcer la santé psychique des LGBTIQ+? Partage d'expérience avec le Valais et Neuchâtel (F)
Joanne Schweizer Rodrigues, Service de la santé publique du canton de Neuchâtel
Johanne Guex, Promotion Santé Valais -
Workshop Nr. 6, Die psychische Gesundheit von Pflegenden Angehörigen stärken (D)
Christine Reichart, Spitex Zürich AG, Betrieb Limmat
Ursula Klein, Spitex Zürich AG, Betrieb Limmat -
Workshop Nr. 7, So kann Bruttonationalglück die psychische Gesundheit in der Schweiz fördern (D)
Andreas Schärer, Glückskonzepte & Gruppe Bruttonationalglück Schweiz -
Workshop Nr. 8, Krank und gesund zugleich – (wie) geht das? (D)
Mirjam Müller-Scheiwiller, Universität Zürich
Anke Maatz, Dr., Fachspital Sune-Egge
Jacqueline Majoleth, Patientin Partizipative Forschungsgruppe -
Workshop Nr. 9, Caring Communities stärken die Gemeinschaft und die Gesundheit (D)
Robert Sempach, Dr., Netzwerk Caring Communities Schweiz -
Workshop Nr. 10, Compétences en santé: présentation du module de formation continue de SantéPsy (F)
Marie Israël, Santépsy
Sub-Plenen und Workshops – Teil II
-
Sub-Plenum III: Über psychische Gesundheit und Erkrankungen kommunizieren
-
Kampagnen «Wie geht’s dir?» und «SantéPsy» - Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit (D/F)
Alexia Fournier Fall, Commission de Prévention et de Promotion de la Santé
Norina Schwendener, Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana
Reto Kälin, Gesundheitsförderung Schweiz
-
-
Sub-Plenum IV: Die Kraft der Prävention bei psychischen Krankheiten
-
Präventive Praktiken in der Gesundheitsversorgung im Bereich der Psyche - wie, warum und wo (D)
Thomas Ihde, Dr. med., Spitäler fmi AG/Pro Mente Sana -
Die Prävention von Depressionen bei Menschen mit chronischen Krankheiten (F)
Stéphane Saillant, Dr. med., Centre Neuchâtelois de Psychiatrie
-
-
Workshop Nr. 11, SPIRIT - Implementierung von niederschwelligen psychologischen Interventionen bei Flüchtlingen (D)
Naser Morina, Dr., Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich -
Workshop Nr. 12, Psychische Ressourcen von jungen betreuenden Angehörigen stärken: Was können Fachpersonen tun? (D)
Elena Guggiari, Careum Hochschule Gesundheit -
Workshop Nr. 13, Vom Nutzen des Erfahrungswissens – Auswertung aus 13 Jahren EX-IN in der Schweiz (D)
Helene Brändli, Verein EX-IN Schweiz
Jens Stellbrink-Beckmann, Verein EX-IN Schweiz -
Workshop Nr. 14, MindMatters - Mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln (D)
Simone Walker, RADIX -
Workshop Nr. 15, Le promotion de la santé mentale dans le canton de Fribourg: quels défis pour une démarche intersectorielle (F)
Fabienne Plancherel, Service de la santé publique du canton de Fribourg
Christel Zufferey, Dr., Service de la santé publique du canton de Fribourg -
Workshop Nr. 16, Wie lässt sich Selbstwirksamkeit gezielt über die Lebensspanne hinweg fördern? (D)
Irene Abderhalden, Prof., Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Projektbeispiele Kindheit / Jugend
Projektbeispiele Alter -
Workshop Nr. 17, Ontécoute.ch – nouvelle ressource d’aide pour les 18-25 ans (F)
Corina Gogalniceanu, Association romande CIAO
Laura Krenzi, Association romande CIAO -
Workshop Nr. 18, Wer sucht Hilfe bei Tel 143? Wie haben sich Pandemie und Krieg auf die Gesprächsthemen ausgewirkt? (D)
Sabine Basler, Dr., Schweizer Verband Tel 143 - Die Dargebotene Hand -
Workshop Nr. 19, Ein Einblick in die 147 Beratung + Hilfe - Auswirkungen der Multikrise auf Kinder und Jugendliche (D)
Anastassiya Korf, Pro Juventute -
Workshop Nr. 20, Was stärkt Kinder, wenn ihre Eltern sich trennen und sich Familien neu organisieren müssen? (D)
Heidi Simoni, Dr., Marie Meierhofer Institut für das Kind
Plenum II
Worum handelt es sich beim Bruttonationalglück Bhutans? Wie könnte man das Konzept in der Schweiz umsetzen? (F)
Tho Ha Vinh, Dr., Eurasia Learning Institute for Happiness and Wellbeing